Menü
Viele Hauseigentümer*innen und Mieter*Innen können den steigenden Stromkosten mithilfe von Stecker-Photovoltaik-Anlagen begegnen. Welche Gerät für diese auch als „Balkonkraftwerke“ bezeichneten Anlagen erforderlich sind, wie sie aufgestellt, befestigt und kombiniert werden können, darüber informiert Ludger Nuphaus in
Wöllstein, am 01.06.2023 um 19:00 Uhr im Seniorenraum der Gemeindehalle Wöllstein
Ludger Nuphaus ist Umweltschutzingenieur und gelernter Galvaniseur. Er ist Mitglied im BUND e.V. und arbeitete zuletzt an der Technischen Hochschule Bingen.
Vier Stecker-PV-Anlagen hat er bereits mit neuen und gebrauchten Modulen aufgestellt. Er kennt die derzeitige Marktsituation. In seinem Vortrag erklärt er die wichtigsten Punkte zu den Modulen, Wechselrichtern und zu den Anschlussmöglichkeiten. Ebenfalls erläutert er die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Tipps zur richtigen sturmsicheren Aufstellung oder zur Anbringung der Module an den Balkon. Hinweise zur Wirtschaftlichkeit der Stecker-Anlagen sowie zur Beschaffung der Komponenten runden seinen Vortrag ab.
Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer*Innen und hoffen, allen mit diesen Informationen in der Energiekrise wertvolle Anregungen geben zu können. Fragen und Diskussionen gehören natürlich auch dazu und sind erwünscht.
Photovoltaik-Anlage auf Garagendach (Foto: L. Nuphaus)
Das Artensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße erreicht. Laut Weltbiodiversitätsrat sind 25 % aller Tier- und Pflanzenarten bedroht, etwa eine Million Arten wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. Die Aussterbegeschwindigkeit ist etwa um das 100-fache erhöht.
Neben dem Verlust der Lebensräume ist der Einsatz von Pestiziden einer der Haupttreiber des Artensterbens, so lautet der wissenschaftliche Konsens. Vor diesem Hintergrund plant die EU, die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 % zu reduzieren und spezielle Regelungen für besonders geschützte Gebiete zu treffen.
Im Kreistag kam es zu einer Resolution, diesen Plänen zu widersprechen. Hintergrund sei die Sorge einiger Betriebe, nicht mehr in betroffenen Gebieten wirtschaften zu können.
Daraufhin lud die Kreistagsfraktion der Grünen zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion“ am 05.03.2023 in Dittelsheim-Heßloch ein. Dort wurde hochkarätigen Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praktiker*innen aber auch den anwesenden rund 150 Teilnehmer*innen die Gelegenheit gegeben, unterschiedliche Standpunkte darzustellen und miteinander sachlich zu diskutieren.
Dass es sich um eine existenzielle Bedrohung für alle handelt, wenn wir das Artensterben nicht aufhalten, führte Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im MKUEM, zu Beginn in seinem Redebeitrag aus.
Dass auf regionale Gegebenheiten Rücksicht genommen und auch die Sorgen betroffener Landwirt*innen gehört werden müssen, darin waren sich alle einig.
Konkrete Lösungen wie pilzresistente Weinsorten („Piwis“) oder eine Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit konnten leider nur am Rande thematisiert werden. Hierbei handelt es sich um Möglichkeiten der Pestizidreduktion ohne größere Ertragsminderungen. In der Praxis hat dies bereits eine Winzerinnenkooperation aus Rheinhessen unter dem Titel Zukunftsweine erfolgreich getestet und dafür Nachaltigkeitspreise erhalten. Zukunftsweine — Auf eine leckere Zukunft!
Zukünftig soll es einen runden Tisch geben, an dem die unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommen um Wege aus der Artenkrise zu finden, die für alle akzeptabel sind. Die Veranstaltung war hierfür ein gelungener Auftakt.
Als Gäste und Referent:innen waren anwesend:
Moderation
Quellen:
IPBES (2019): Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages. ISBN: 78-3-947851-13-3. DOI:https://doi.org/10.5281/zenodo.3553458
Am 22.05., dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt, treffen wir uns um 14.00 Uhr am Marktplatz in Wörrstadt. Wir schlendern durch die Gassen und entdecken meist unbeachtete Pflanzen in Pflaster- und
Mauerritzen. Mit der Flora Incognita App und Bestimmungsbuch benennen wir die kleinen Überlebenskünstler und vermerken die Art mit Pflasterkreide auf dem Boden. So sind sie noch für eine Weile sichtbar, bis die Kreide verblasst.
Die Aktion ist zum bundesweiten Krautschau – Aktionstag angemeldet. Die Flora Incognita App finden sie kostenfrei in ihrem App Store.
Termin: Sonntag, 22.05.2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort: Marktplatz/Neubornhalle, Jahnstrasse, 55286 Wörrstadt
Veranstalter: OV Die Grünen Stadt Wörrstadt
Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei
Info: Conny Schermer, comscher@, t-online.dewww.comscher.de
Tel: 06732/9339897
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen Rheinland-Pfalz, www.corona.rlp
15.08.2021, 14-17 Uhr, Bouleplatz in Saulheim,
Ritter-Hundt-Straße/Huntstraße
Grünes Picknick "Generationengerechtigkeit"
Wie sorgt GRÜNE Politik für ein gutes Leben - auch für kommende Generationen? Zu dieser Gesprächsrunde mit ihrem Direktkandidaten Misbah Kahn und Christian Engelke laden die GRÜNEN alle Interessierten am Sonntag, 15.08.2021 um 14 Uhr zum Bouleplatz in Saulheim ein, Ritter-Hundt-Straße/Huntstraße. Weitere Infos unter www.gruene-vgwoerrstadt.de- Wir machen Klimaschutz!
Mit einem Zuwachs von 5% und mehr in der Ortsgemeinde Wöllstein, der Verbandsgemeinde Wöllstein, im Kreis Alzey-Worms und in Europa haben wir ein großartiges Ergebnis zu verzeichnen.
In der Ortsgemeinde Wöllstein können wir mit drei Sitzen nun Mehrheiten mit der SPD oder beiden anderen vertretenen Parteien bilden.
In der Verbandsgemeinde kommen viele verschiedene Mehrheiten in Betracht, bei denen wir mit unseren drei Sitzen mitgestalten können.
Mit Euren Stimmen hat Leonie es geschafft, auf der grünen Kreistagsliste einen Platz gutzuzmachen und zieht damit als 7. Kreistagsmitglied für die Grünen in den Kreistag ein.
Unser Gewicht hat sich jeweils rechnerisch um quasi 50% erhöht, wir wollen dieses Mehr an Mitsprache in Eurem Sinn, für mehr Nachhaltigkeit und eine grünere Zukunft nutzen.
Mehr Infos zu Sitzen, Ergebnissen etc. findet Ihr unter dem Link oben, er führt zur VG Wöllstein
Das Wetter war uns am 11.05. auf dem Wochenmarkt nicht gewogen. Dennoch kamen einige Insektenfreunde zu unserem Stand und tragen nun dazu bei, dass die von vorbereiteten Saaten an vielen Orten aufgehen.
In Wonsheim konnten wir im asiatischen Restaurant in ruhiger Atmosphäre an unseren Plänen für die nächste Legislaturperiode arbeiten.
Bei prachtvollem Wetter durften wir in Gau-Bickelheim auf dem Gelände des Biobetriebs Schweinothek lehrreiche und erfreuliche Gespräche führen, danke insbesondere an Maren und Bernd.
Wir sind sehr gespannt, wie unser Wahlkampf bei Euch ankommt!
Uns findet Ihr auch bei Facebook:
https://www.facebook.com/B90grüne-VG-Wöllstein-639726593108349
Hier findet Ihr Infos über den Kreisverband Alzey-Worms:
gruene-alzey-worms.de/startseite/
und hier über Grüne in Rheinland-Pfalz
und noch mehr Infos auf Bundesebene:
Am 17.07. um 18.30 Uhr ist es soweit: unser Grüner Stammtisch findet in der Alten Ölmühle in Wöllstein statt, gern auch mit Partner oder Partnerin. Wir freuen uns auf Euch!
Regelmäßige öffentliche Treffen sind derzeit nicht gut umsetzbar. Wenn Du uns kennen lernen möchtest, laden wir dich zu einem der nächsten Trefen ein. Schick uns einfach eine E-Mail an info@ oder besuch uns auf Facebook B90/Grüne VG Wöllstein. gruene-vg-woellstein.de
Alice Selzer wurde in der Sitzung des Ortsgemeiderats vom 14.11.2019 ein Geschäftsbereich übertragen und wird sich zukünftig federführend um wichtige grüne Belange der Ortsgemeinde kümmern dürfen und können. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
50% mehr grüne Ratsmitglieder in der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeine - Ihr seid super!
Am 11.05. konnte man uns beim Wöllsteiner Wochenmarkt ansprechen, am 16.05. in Wonsheim und am 18.05. in Gau-Bickelheim in der Schweinothek. Vielen Dank an alle Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer!
Nun ist es amtlich: die VG-Liste wird von Karin Klemmer, die OG-Liste von Leonie Weber angeführt. Bilder aller Kandidaten finden sich in unserer Bildergalerie.
(Karin)