Menü

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

B90/GRÜNE VG Wöllstein

Mit Stecker-Solaranlagen Strom selber erzeugen - 01.06.2023 um 19:00 Uhr im Seniorenraum der Gemeindehalle Wöllstein

Vortrag über den Bau und die Wirtschaftlichkeit von kleinen Photovoltaik-Anlagen

Viele Hauseigentümer*innen und Mieter*Innen können den steigenden Stromkosten mithilfe von Stecker-Photovoltaik-Anlagen begegnen. Welche Gerät für diese auch als „Balkonkraftwerke“ bezeichneten Anlagen erforderlich sind, wie sie aufgestellt, befestigt und kombiniert werden können, darüber informiert Ludger Nuphaus in

Wöllstein, am 01.06.2023 um 19:00 Uhr im Seniorenraum der Gemeindehalle Wöllstein

Ludger Nuphaus ist Umweltschutzingenieur und gelernter Galvaniseur. Er ist Mitglied im BUND e.V. und arbeitete zuletzt an der Technischen Hochschule Bingen.

Vier Stecker-PV-Anlagen hat er bereits mit neuen und gebrauchten Modulen aufgestellt. Er kennt die derzeitige Marktsituation. In seinem Vortrag erklärt er die wichtigsten Punkte zu den Modulen, Wechselrichtern und zu den Anschlussmöglichkeiten. Ebenfalls erläutert er die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Tipps zur richtigen sturmsicheren Aufstellung oder zur Anbringung der Module an den Balkon. Hinweise zur Wirtschaftlichkeit der Stecker-Anlagen sowie zur Beschaffung der Komponenten runden seinen Vortrag ab.

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer*Innen und hoffen, allen mit diesen Informationen in der Energiekrise wertvolle Anregungen geben zu können. Fragen und Diskussionen gehören natürlich auch dazu und sind erwünscht.                                                                                       

 

 

 

 

 

 

Photovoltaik-Anlage auf Garagendach (Foto: L. Nuphaus)

Podiumsdiskussion: Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion (Bericht)

Das Artensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße erreicht. Laut Weltbiodiversitätsrat sind 25 % aller Tier- und Pflanzenarten bedroht, etwa eine Million Arten wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. Die Aussterbegeschwindigkeit ist etwa um das 100-fache erhöht.

Neben dem Verlust der Lebensräume ist der Einsatz von Pestiziden einer der Haupttreiber des Artensterbens, so lautet der wissenschaftliche Konsens. Vor diesem Hintergrund plant die EU, die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 % zu reduzieren und spezielle Regelungen für besonders geschützte Gebiete zu treffen.

Im Kreistag kam es zu einer Resolution, diesen Plänen zu widersprechen. Hintergrund sei die Sorge einiger Betriebe, nicht mehr in betroffenen Gebieten wirtschaften zu können.

Daraufhin lud die Kreistagsfraktion der Grünen zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion“ am 05.03.2023 in Dittelsheim-Heßloch ein. Dort wurde hochkarätigen Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praktiker*innen aber auch den anwesenden rund 150 Teilnehmer*innen die Gelegenheit gegeben, unterschiedliche Standpunkte darzustellen und miteinander sachlich zu diskutieren.

Dass es sich um eine existenzielle Bedrohung für alle handelt, wenn wir das Artensterben nicht aufhalten, führte Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im MKUEM, zu Beginn in seinem Redebeitrag aus.

Dass auf regionale Gegebenheiten Rücksicht genommen und auch die Sorgen betroffener Landwirt*innen gehört werden müssen, darin waren sich alle einig.

Konkrete Lösungen wie pilzresistente Weinsorten („Piwis“) oder eine Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit konnten leider nur am Rande thematisiert werden. Hierbei handelt es sich um Möglichkeiten der Pestizidreduktion ohne größere Ertragsminderungen. In der Praxis hat dies bereits eine Winzerinnenkooperation aus Rheinhessen unter dem Titel Zukunftsweine erfolgreich getestet und dafür Nachaltigkeitspreise erhalten. Zukunftsweine — Auf eine leckere Zukunft!

Zukünftig soll es einen runden Tisch geben, an dem die unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommen um Wege aus der Artenkrise zu finden, die für alle akzeptabel sind. Die Veranstaltung war hierfür ein gelungener Auftakt.

 

Als Gäste und Referent:innen waren anwesend:

  • Jutta Blatzheim-Roegler (Abgeordnete des Landtages RLP)
  • Eberhard Hartelt (Präsident des Bauern- und Winzerverbandes BWV RLP-Süd)
  • Dr. Erwin Manz (MKUEM RLP -  Staatssekretär)
  • Jutta Paulus (Mitglied des EU-Parlaments)
  • Klaus Schneider (Präsident des Deutschen Weinbauverbandes)
  • Hanneke Schönhals (Winzerin, Demeter, ECOVIN Vorstandssprecherin)
  • Axel Seck (Winzer, Naturlandverband)
  • Sabine Yacoub (BUND RLP - Landesvorsitzende)

Moderation

  • Elisabeth Kolb-Noack (Ortsbürgermeisterin, Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Alzey-Worms)
  • Jean Sebastien Larro (Beigeordneter VG Wörrstadt, Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Alzey-Worms)

Quellen:

IPBES (2019): Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages. ISBN: 78-3-947851-13-3. DOI:https://doi.org/10.5281/zenodo.3553458

Älter als 1250 Jahre – Wilde Pflanzen in Wörrstadt Mit Flora Incognita auf #Krautschau

Am 22.05., dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt, treffen wir uns um 14.00 Uhr am Marktplatz in Wörrstadt. Wir schlendern durch die Gassen und entdecken meist unbeachtete Pflanzen in Pflaster- und
Mauerritzen. Mit der Flora Incognita App und Bestimmungsbuch benennen wir die kleinen Überlebenskünstler und vermerken die Art mit Pflasterkreide auf dem Boden. So sind sie noch für eine Weile sichtbar, bis die Kreide verblasst.

Die Aktion ist zum bundesweiten Krautschau – Aktionstag angemeldet. Die Flora Incognita App finden sie kostenfrei in ihrem App Store.


Termin: Sonntag, 22.05.2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort: Marktplatz/Neubornhalle, Jahnstrasse, 55286 Wörrstadt
Veranstalter: OV Die Grünen Stadt Wörrstadt
Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei
Info: Conny Schermer, comscher@remove-this.t-online.de, www.comscher.de
Tel: 06732/9339897
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen Rheinland-Pfalz, www.corona.rlp

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles / News

Uns findet Ihr auch bei Facebook:

https://www.facebook.com/people/Bündnis-90-die-Grünen-Woellstein

Hier findet Ihr Infos über den Kreisverband Alzey-Worms:

 

gruene-alzey-worms.de/startseite/

und hier über Grüne in Rheinland-Pfalz

gruene-rlp.de/startseite/

und noch mehr Infos auf Bundesebene:

www.gruene.de/startseite.html

Kommunale Wärmeplanung – was steckt dahinter?

Auf Einladung des Ortsverbands Wöllstein von Bündnis 90/DIE GRÜNEN erläuterte MdL Fabian Ehmann am 28.01.2025 Interessierten im Gemeindezentrum Wöllstein die geplanten Abläufe zur kommunalen Wärmeplanung.

Dabei wurde deutlich, dass die kommunale Wärmeplanung ein zentraler Baustein ist, um die Nutzung von klimaschädlichen, fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Die kommunale Wärmeplanung sieht vor, dass alle Kommunen bis spätestens 30.06.2028 einen flächendeckenden Wärmeplan erstellen. Ziel ist es dabei, auf der Grundlage von vorhandenen Potentialen (z. B. Gebäudebestand, Abwärme von Industrie und Gewerbe) konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln, um eine klimaschonende Wärmeversorgung für alle Haushalte zu ermöglichen.

In Rheinland-Pfalz sind die Verbandsgemeinden und die kreisfreien Städte für die Entwicklung der kommunale Wärmeplanung verantwortlich. Sie werden dabei vom Bund finanziell unterstützt.

Zum Abschluss betonte Ehmann, dass die Regelungen des GEG2024 erst dann gelten, wenn ein kommunaler Wärmeplan vorliegt! Gleichwohl sei bei allen individuellen Entscheidungen zum Betrieb von Heizungen zu berücksichtigen, dass Heizkessel längstens bis 31.12.2044 mit fossilen Brennstoffen betrieben werden dürfen.

 

Bündnis 90/Die Grünen wieder auf facebook

Wir sind wieder auf facebook zu finden und freuen uns auf Euren Besuch. Hier geht es zu unserer Seite:  https://www.facebook.com/profile.php?id=61568577220163

Alice Selzer übernimmt den Geschäftsbereich "Öffentliches Grün/Baum- und Biotopkataster/Ausgleichsflächen"

Alice Selzer wurde in der Sitzung des Ortsgemeiderats vom 14.11.2019 ein Geschäftsbereich übertragen und wird sich zukünftig federführend um wichtige grüne Belange der Ortsgemeinde kümmern dürfen und können. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

 

B90/Grüne machen sich fit für den Kommunalwahlkampf