Menü
Unsere Ergebnisse können hier kleinschrittig auf der Seite des Landeswahlleiters nachvollzogen werden:
Ortsgemeinde Wöllstein:
https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/3310507200.html
VG Wöllstein:
https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen//kv/ergebnisse/3310500000.html
Kreis Alzey - Worms:
https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen//kk/ergebnisse/3310000000.html
Die Einzelergebnisse bezogen auf den jeweiligen Bewerber*in finden sich auf der Seite der Verbandsgemeinde:
Nach vielen Stunden Arbeit und gemeinsamen Fototerminen, Besprechungen, Korrespodenz und Geduld dürfen wir stolz unseren Flyer präsentieren.
Am 17.11. trafen wir uns mit rund 20 Parteifreundinnen und Parteifreunden, sowie Interessierten zu einem spannenden Format: dem "World Cafe". Moderiert von David Profit wählten wir zunächst vier Themenbereiche, die uns besonders wichtig erschienen. Zu den vier stärksten Themen wurden einzelne Gesprächstische bestimmt, an denen jeweils 4 - 6 Personen gleichzeitig miteinander über ihre Ideen zu den jeweiligen Themen sprachen. Nach 12 Minuten wurde an einen anderen Tisch gewechselt, sodass wir in vielen verschiedenen Runden miteinander ins Gespräch kamen. Es war eine Art Speed-Dating für Ideen - sehr modern, sehr schnell, sehr ergiebig.
Aus diesem bunten Mix werden sicherlich einige Ideen in unser Wahlkampfprogramm für das Jahr 2018 eingehen. Vielen Dank an die Organisatoren vom Kreisverband Alzey-Worms, insbesondere an Christine Geiger, Irina Hahn und Thomas Schuler und die Moderatoren!
Auf Einladung des Ortsverbands Wöllstein von Bündnis 90/DIE GRÜNEN erläuterte MdL Fabian Ehmann am 28.01.2025 Interessierten im Gemeindezentrum Wöllstein die geplanten Abläufe zur kommunalen Wärmeplanung.
Dabei wurde deutlich, dass die kommunale Wärmeplanung ein zentraler Baustein ist, um die Nutzung von klimaschädlichen, fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die kommunale Wärmeplanung sieht vor, dass alle Kommunen bis spätestens 30.06.2028 einen flächendeckenden Wärmeplan erstellen. Ziel ist es dabei, auf der Grundlage von vorhandenen Potentialen (z. B. Gebäudebestand, Abwärme von Industrie und Gewerbe) konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln, um eine klimaschonende Wärmeversorgung für alle Haushalte zu ermöglichen.
In Rheinland-Pfalz sind die Verbandsgemeinden und die kreisfreien Städte für die Entwicklung der kommunale Wärmeplanung verantwortlich. Sie werden dabei vom Bund finanziell unterstützt.
Zum Abschluss betonte Ehmann, dass die Regelungen des GEG2024 erst dann gelten, wenn ein kommunaler Wärmeplan vorliegt! Gleichwohl sei bei allen individuellen Entscheidungen zum Betrieb von Heizungen zu berücksichtigen, dass Heizkessel längstens bis 31.12.2044 mit fossilen Brennstoffen betrieben werden dürfen.
Wir sind wieder auf facebook zu finden und freuen uns auf Euren Besuch. Hier geht es zu unserer Seite: https://www.facebook.com/profile.php?id=61568577220163
Alice Selzer wurde in der Sitzung des Ortsgemeiderats vom 14.11.2019 ein Geschäftsbereich übertragen und wird sich zukünftig federführend um wichtige grüne Belange der Ortsgemeinde kümmern dürfen und können. Wir wünschen ihr viel Erfolg!